Was kann LinkedIn Pulse? Ein paar Antworten und eine kleine Anleitung

Was ist LinkedIn Pulse?

LinkedIn Pulse ist eine vom Social Business Network LinkedIn zur Verfügung gestellte Publikationsmöglichkeit. Also, eine Art eigener Blog mit Beiträgen von LinkedIn Members selbst. Was 2010 als eine App begann wurde 2015 komplett webbasiert von LinkedIn aufgenommen.

Warum sollte ich LinkedIn Pulse nutzen?

LinkedIn kann dir helfen, deine Wahrnehmung zu erhöhen. Ähnlich wie z. B. TripAdvisor für die Gastronomie bilden sich Menschen auf LinkedIn eine Meinung über deine Arbeit. Um deine Reputation zu stärken, braucht es spannende Inhalte aus deinem Schwerpunktgebiet. Diese kannst du auf Pulse präsentieren. Der Vorteil gegenüber einem Blog ist, dass die Distribution (je nach Grösse deines Netzwerks und den Interaktionen auf dem Beitrag) bereits gegeben ist.

LinkedIn Pulse ersetzt nicht den Unternehmensblog, sondern bildet eine weitere Möglichkeit, den geschriebenen Content erneut zu verwerten.

Für wen eignet sich LinkedIn Pulse?

Falls eine digitale Strategie, ein eigenes sowie ein Unternehmensprofil bestehen, gehört LinkedIn Pulse sicherlich dazu. Pulse dient einer soliden Online Reputation und ist daher eine lohnende Investition für die eigene und unternehmerische Zukunft. Menschen in Unternehmen die keinen eigenen Blog haben aber gerne ihre Erkenntnisse, Tipps und Insights weitergeben, sollten LinkedIn Pulse weit oben auf der To-Do-Liste führen.

Persönliches Fazit

LinkedIn Pulse ist ein spannedes Tool, um mehr Reichweite zu generieren und Diskussionen auf einem professionellen Netzwerk anzuzetteln. Dabei steht der Aufwand und der Ertrag in einem fairen Verhältnis, denn innerhalb von 5 Minuten erstellt, erhält man eine solide Reichweite.

Desweiteren ist es Fakt, dass Menschen mit Menschen interagieren wollen und nicht mit “einem Unternehmen”. Pulse gibt daher der Unternehmung ein Gesicht, da die Beiträge einem Autor, einer Autorin zugewiesen sind.

LinkedIn Pulse: Ganz einfach

Linkedin-Pulse-1

Über die Startseite/ den Newsfeed oder über dein Profil gelangst du zum Editor-Bereich, der ähnlich funktioniert wie ein Word Dokument. Bitte unterscheide zwischen “einem Update mitteilen” (Einfachen Post veröffentlichen) und “einen Artikel schreiben” (LinkedIn Pulse).

Linkedin-Pulse-2

Nun kommst du auf einen Editor, der die gleichen Funktionen aufweist wie z. B. ein CRM oder auch ein Word Dokument. Du kannst nebst dem Fliesstext zwischen zwei Schriftgrössen unterscheiden um Titel oder auch Quotes im Text einzufügen, damit dieser mehr Abwechslung bietet.

Nun kannst du einen Text reinkopieren oder deinen Artikel direkt im Editor verfassen. Wir empfehlen eher Ersteres, da du sicher paar Korrekturen/ Ergänzungen ausführen oder den Beitrag zum Gegenlesen weiterleiten musst (Verständlichkeit und allfällige Inputs).

Linkedin-Pulse-3

Sobald du den Text in den Editor kopiert hast, kannst du dich an die Gestaltung heran wagen. Dies beinhalten grundsätzlich folgendes:

Titel/ Subtitle

Hebe hervor was wichtig ist. Denke dabei nicht nur an Titel, sondern auch an Quotes oder Call to Actions, welche du einbauen willst. Überlege dir ebenfalls gute Headlines für den ersten Abschnitt, denn dieser entscheidet, ob der Leser deinen Beitrag weiterverfolgt oder nicht.

Bild/ Foto

Jeder Beitrag (das gilt im ganzen Web) sollte immer mit einem Bild, einer Illustration oder sonstigem Visual veröffentlicht werden, die den Inhalt unterstützt. Falls andere den Artikel teilen oder der Artikel im Feed deines Netzwerks erscheint, wirkt ein Bild viel profesioneller und attraktiver.

Verlinkungen

Du kannst im Beitrag Verlinkungen integrieren. Sinnvoll ist es vor allem, über diesen Weg die interessierten LeserInnen auf deine eigene Webseite, deinen Blog zu bringen, sodass sie weitere deiner Themen kennenlernen.

Content/ Medien

LinkedIn ist ein Business Network und auch hier gilt: Keep it short and simple. Verzichte soweit es geht auf eine Fotostory oder mehrere Videos. Versuche möglichst eigenen Content zu verwenden, statt dich ‘gratis’ aus dem Internet zu bedienen. Eigener Content sorgt für Wiedererkennung und Identität.

Zusammengefasst heisst dies folgendes:

- You get what you give: Sei mehr auf LinkedIn und sei aktiv.
- Lass dich inspirieren: Lese Beiträge von anderen und lerne, was möglich ist.
- Qualität vor Quantität: Dies gilt in der Anzahl der Beiträge wie auch in der Länge.
- Arbeite mit dem Beitrag: Teile ihn regelmässig und mehrfach auf LinkedIn und in den anderen Social Media Networks, die du nutzt.