Research Entscheidungsprozess Info-Events Bachelor HSLU

Kunde

Hochschule Luzern

Zeitraum

Q2 - Q3 2022

Projektart

Consulting

Expertise

Research

Ausgangslage

Die Hochschule Luzern ist eine der grössten Arbeitgeberinnen der Zentralschweiz. Mit ihren sieben Departementen und jährlich über 8000 Bachelor- und Masterstudierenden, ist sie eine der grössten Bildungsinstitutionen der Schweiz. Im Entscheidungsprozess künftiger Bachelor-Student:innen sind die Info-Events der Studiengänge ein wichtiger Faktor. Durch die Pandemie wurden nebst den Events vor Ort vermehrt online Events durchgeführt. Für die beiden Departemente Informatik und Technik & Architektur sind wir anhand von Interviews und Fokusgruppen den Bedürfnissen und Erwartungen der potenziellen Bachelor-Student:innen auf den Grund gegangen.

Ziele

  • Erhebung der Erfahrungen, Bedürfnissen und Erwartungen an die Info-Events
  • Ableitung wirksamer Handlungsfelder zur bedürfnisorientierten Gestaltung der Touchpoints
  • Management Summary der Insights für interne Zwecke

Vorgehen

Zuerst mussten wir ein Verständnis über die Journey, die einzelnen Touchpoints und über die Eigenheiten der Departemente und die einzelnen Studiengänge bekommen. Nur so konnten wir die für die Fragestellung passenden Personengruppen identifizieren und rekrutieren. Dabei rekrutierten wir Personen, die sich nach einem Info-Event für einen Studiengang an der HSLU entschieden, aber auch solche, die eine andere Ausbildung wählten. Der Research wurde mit zwei Fokusgruppen und 18 Interviews durchgeführt. Diese wurden laufend dokumentiert und die Erkenntnisse und Insights in einer Liste zusammengetragen. Ausgehend davon konnten danach die einzelnen Ergebnisse, in Zusammenarbeit mit dem HSLU Ausbildungsteam für Marketing und Kommunikation, ausgearbeitet und übergeben werden.

Erfolgsfaktoren

Damit aufschlussreiche und verlässliche Insights entstehen, ist die Auswahl der interviewten Personen enorm wichtig. Auf Seite der HSLU wurde ebenfalls viel Zeit in das Projekt und die Verarbeitung der Ergebnisse investiert.  So kamen wir schnell voran und konnten die Aufgaben intern in verschiedene Teilprojekte übertragen. Ein Highlight-Video (in Absprache mit den interviewten Personen) ermöglichte es den involvierten Mitarbeitenden, sich mit der Zielgruppe zu verbinden.

Ergebnisse

  • Dokumentierte Interviews inkl. Video mit den wichtigsten Aussagen
  • Visualisierte IST-Journey für die jeweiligen Departemente inklusive Chancen
  • Management Summary für die interne Kommunikation der Erkenntnisse
  • Whitepaper mit Empfehlungen zur Verbesserung der Touchpoints

Wirkung

Die Erkenntnisse aus diesem Research-Projekt haben unterschiedliche Teilprojekte ausgelöst. Die visualisierte Journey schafft einen einfachen und visuellen Zugang zum Entscheidungsprozess der künftigen Student:innen. Das Whitepaper für die Studiengangsleiter:innen zielt darauf ab, sie mit bestehenden und neuen Ideen zu motivieren, den Entscheidungsprozess mit kleinen Micro Services zu unterstützen.

bruderer_manuela_rund

Manuela Bruderer, Senior Consultant
manuela@oberholzerkb.ch / +41 78 666 46 42

Kennen Sie die wichtigsten Bedürfnisse Ihrer Kund:innen?

Es gilt, die wichtigsten Berührungspunkte zu identifizieren und bedürfnisorientiert zu gestalten. Buchen Sie ungeniert ein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch.