Google Tag Manager

Next Level Analytics mit dem Google Tag Manager

Wer wissen will, wie die eigene Webseite performt, nutzt in der Regel Google Analytics. Der Klassiker. Mit dem Tool hat man schnell mal die gängigsten Kennzahlen beisammen. Man sieht, wie viele Nutzer welche Seiten wie lang anschauen und wo sie abspringen. Soweit so gut. Aber was, wenn man konkretere Fragen zur Performance der eigenen Webseite hat. Wenn man z.B. wissen will, wie häufig ein «Call-to-Action» geklickt oder ein Formular abgesendet wurde? Dann stösst Google Analytics allein schon an seine Grenzen. Dann braucht es Verstärkung. Und die kommt in der Form vom Google Tag Manager.

Was ist der Google Tag Manager?

Der Google Tag Manager ist ein kostenloses Tool, das es ermöglicht, individuelle Code-Snippets (sogenannte Tags) auf der eigenen Webseite zu integrieren. Auf diese Weise können die standard Google Analytics Daten mit individuellen Ereignissen angereichert werden. Etwa, wie viele Telefonanrufe über die Webseite generiert oder wie viele Formulare abgeschickt wurden. Bisher brauchte es dafür immer die Hilfe der IT-Abteilung oder der Webentwickler. Dank dem Google Tag Manager ist das nun aber auch für Nicht-IT’lerInnen machbar. Das Tool verlangt keinerlei Programmierkenntnisse. Einzig ein Google Account wird vorausgesetzt.

Wie funktioniert der Google Tag Manager?

Der Google Tag Manager wird über einen Code in die Webseite integriert. Genau wie bei Google Analytics muss dieser Code bloss einmalig ins Template der Seite eingefügt werden. Anschliessend richtet man über einen Verwaltungsbereich im Browser – unabhängig von der Webseite und den Entwicklern – die gewünschten Tags ein. Nebst den gängigen Tracking Scripts wie Google Analytics und Facebook Pixel lassen sich auch individuelle Google Analytics Event Tracking Codes für beliebige Nutzeraktivitäten auf der Webseite integrieren. Über spezifisch konfigurierte Trigger definiert man schliesslich noch, wann die Tags ausgelöst werden. Und schon hat man seine Google Analytics Daten auf den nächsten Level gehievt.

Die Vorteile des Google Tag Manager in aller Kürze

  • Präziseres und damit aussagekräftigeres Tracking: Mit dem Google Tag Manager wird das standardisierte Tracking mit individuellen Parametern angereichert. Der Datenerfassung sind kaum Grenzen gesetzt. Alles, was man auf der Webseite sieht, lässt sich in der Regel auch messen.
  • Kein Code-Wühlen: Das Integrieren und Verwalten von Code-Snippets auf der Webseite wird dank dem Google Tag Manager wesentlich einfacher.
  • Testing vor Go-Live: Ein eingebauter Vorschaumodus hilft, die Konfigurationen auf ihre Funktionalität zu testen, bevor die neuen Tags veröffentlicht werden. Das ist gerade bei komplexeren Trackings via Google Tag Manager hilfreich.

Du willst mehr wissen?

Dann ist unsere Checkliste zum Thema Google Tag Manager genau das richtige für dich. Dort findest du alles auf einen Blick, was du über den erfolgreichen Einsatz wissen musst.