Implementierung Open Source Tracking inklusive Reporting Routine

Kunde

Ausgleichskasse Schwyz

Zeitraum

Q3 2022

Projektart

Consulting / Routine

Expertise

Data Analytics

Ausgangslage

Die Ausgleichskasse Schwyz ist eine kantonale Institution, die Google Analytics nutzt, um Auswertungen ihrer Webseite durchzuführen. Da Google Analytics per Sommer 2023 eingestellt wird, entschied sich die Ausgleichskasse Schwyz für einen Wechsel zu Matomo (Open-Source-Lösung) als Standard Webseiten Tracking Tool. Ihre Webseite ist in vielerlei Hinsicht ein wichtiges Instrument. Nutzer:innen und Kund:innen finden hier benötigte Dokumente und können diese weiterverarbeiten. Eine routinierte Auswertung ist wichtig, um beispielsweise Informationen zur Saisonalität oder zu Nutzungsproblemen verstehen zu können.

Ziele

  • Ablösung von Google Tracking zugunsten einer Open-Source-Lösung
  • Generieren relevanter Insights zur Verbesserung der User Experience

Vorgehen

Es ist eine Art Trade-off: SaaS Produkte wie die von Google sind intuitiv und bequem, während Open-Source-Lösungen eher technisch und entsprechend aufwändiger sind. In einem ersten Schritt entwickelten wir ein Tracking Konzept für Matomo, das wir in Absprache mit der Ausgleichskasse Schwyz im Anschluss realisiert und getestet haben. Da Matomo im Vergleich zu Google Analytics eigene Features (bspw. Heatmaps) standardisiert anbietet, kann die Auswertung durch neue Perspektiven auf die eigene Webseite aufgewertet werden. Vom Tracking ausgehend etablieren wir mit unseren Kund:innen jeweils eine Routine (monthly, quarterly, yearly), in der wir die Entwicklung der Webseite objektiv bewerten und priorisierte Empfehlungen ableiten. Dies hilft unseren Kund:innen, mit dem Thema Webseite in Verbindung zu bleiben und gleichzeitig punktuelle Verbesserungen voranzutreiben.

Erfolgsfaktoren

Die Einführung einer Open-Source-Lösung wie Matomo erfordert technische Skills, um auch individuelle Fragestellungen beantworten zu können. Trotzdem kann sich der Wechsel lohnen, insbesondere wenn die Organisation mehr Zugriff und Rechte über die eigenen Daten wünscht oder diese zu einem späteren Zeitpunkt zentral speichern und uneingeschränkt nutzen möchte.

OHZ Case Study Ausgleichskasse Schwyz Matomo

Beispiel eines Matomo Dashboards (Quelle: matomo.org)

Ergebnisse

  • Konzept zum Setup, zu relevanten Kennzahlen, zur Naming Convention, usw.
  • Getestetes Matomo Tracking und Übergabe an die Ausgleichskasse Schwyz
  • Quartalsweise Reporting der Entwicklung inkl. Handlungsempfehlungen

Wirkung

Das Dashboard kommt anders daher, da die Übersichtsseite aus Sätzen besteht und nicht aus Graphen oder Ähnlichem. Dadurch soll die Interpretationsqualität sichergestellt werden. Ausgehend von unseren Prototypen wird nun geprüft, ob die Logik auch in anderen Anwendungen eingesetzt werden soll.

zeder_raphael_neu_rund

Raphael Zeder, Senior Consultant
raphael@oberholzerkb.ch / +41 79 256 54 94

Haben Sie sich bereits Gedanken zur Speicherung Ihrer Daten gemacht?

Je nach Bedürfnis oder Strategie wollen sie mittelfristig auf all Ihre Daten zugreifen. Buchen Sie ungeniert ein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch.