Ab dem 1. Juli 2023 wird Google Universal Analytics nicht mehr unterstützt und Unternehmen sollten stattdessen auf Google Analytics 4 (GA4) oder eine Alternative wie Matomo umsteigen.
Der Umstieg von Google Analytics 4 bringt viele neue Verbesserungen und Funktionen mit sich, eine davon ist die noch bessere Integration mit anderen Systemen. Einer dieser Systeme und Schnittstellen, die wir bei unseren Kunden einsetzen, ist Google BigQuery. Nachfolgend eine kurze Einschätzung zu den Möglichkeiten von Google Analytics 4 und Google BigQuery.
Was ist Google BigQuery?
Google BigQuery ist ein Cloud-basiertes Datenanalyse-Tool, das es Unternehmen und Organisationen ermöglicht, sehr grosse Mengen an Daten schnell und einfach zu speichern, zu verarbeiten und zu analysieren.
Mit BigQuery können Benutzer Daten aus verschiedenen Quellen wie Unternehmensanwendungen, mobilen Apps, Websites und Social-Media-Plattformen sammeln und in Echtzeit analysieren.
Was ist Google Analytics 4?
Google Analytics 4 ist ein Tool, das Unternehmen dabei hilft, die Nutzung ihrer Website oder App besser zu verstehen. Es sammelt Daten darüber, wie Menschen die Website oder App nutzen und bietet Einblicke, die Unternehmen dabei helfen können, ihre Marketing- und Vertriebsstrategien zu verbessern.
Mit Google Analytics 4 können Unternehmen auch Vorhersagen darüber treffen, was in Zukunft auf ihrer Website oder App passieren wird, und sehen, wie Kunden zwischen verschiedenen Geräten wie Smartphones und Desktops wechseln.
Für wen eignet sich Google Bigquery?
Google BigQuery eignet sich für Unternehmen, die ein hohes Interesse an der Verarbeitung von Daten haben und einen hohen Nutzen aus der Analyse von Daten ziehen möchten. Durch die effiziente Verarbeitung von grossen Datenmengen und die Möglichkeit, mehrere Datenquellen in einer Plattform zu kombinieren, können Unternehmen ihre Geschäftsprozesse optimieren und wettbewerbsfähiger werden.
Mögliche Use Cases
Sei es für Visualisierung des Nutzerverhalten einer einzelnen Webseite, die Kombination oder den Vergleich von mehreren Webseiten, verbinde deine Google Analytics 4 Daten mit externen Tools und Quellen, um noch einen genaueren Einblick in das Nutzerverhalten deiner Besucher zu erhalten.
Visualisierung und Storytelling mit den eigenen Daten
Durch die Integration von Google Data Studio und anderen Visualisierungstools können Unternehmen komplexe Datenvisualisierungen erstellen, um wichtige Trends, Muster und Zusammenhänge zu identifizieren. Die Datenvisualisierung ist auch ein wichtiger Aspekt des Storytellings. Unternehmen können ihre Daten auf eine kreative und interessante Weise präsentieren, um Einblicke in ihre Geschäftsprozesse zu gewinnen und ihre Entscheidungsfindung zu verbessern
Zusammenführen von weitere Marketingdaten
Google BigQuery ermöglicht es Unternehmen, nicht nur ihre Google Analytics 4-Daten, sondern auch andere Marketingdaten aus verschiedenen Quellen zu integrieren und zu analysieren. Dies bietet Unternehmen die Möglichkeit, umfassende Einblicke in ihre Marketingaktivitäten zu erhalten und besser zu verstehen, wie ihre Kunden mit ihren verschiedenen Marketingkanälen interagieren. Indem Unternehmen ihre Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführen, können sie potenziell wertvolle Einblicke gewinnen, die sie bei der Optimierung ihrer Marketingstrategie unterstützen können.
Umfassender Blick auf die User oder Customer Journey
Indem sie Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführen, wie zum Beispiel Google Analytics 4, CRM-Systemen und Marketing-Automation-Plattformen, können Unternehmen einen vollständigen Überblick über die Interaktionen ihrer Kunden mit ihrem Unternehmen gewinnen. Dies ermöglicht es Unternehmen, die Bedürfnisse und Verhaltensmuster ihrer Kunden besser zu verstehen und darauf zu reagieren. Indem sie auf diese Weise Daten analysieren, können Unternehmen die Kundenerfahrung verbessern und langfristige Kundenbeziehungen aufbauen.
Was sind die Vorteile von Google BigQuery?
Flexibilität bei der Datenanalyse
BigQuery ist ein leistungsstarkes Datenanalyse-Tool, das es Benutzern ermöglicht, komplexe Abfragen und Analysen durchzuführen. Durch den Export von Google Analytics 4-Daten in BigQuery können Benutzer die Daten auf eine Weise analysieren, die für ihre spezifischen Geschäftsanforderungen am besten geeignet ist.
Skalierbarkeit
BigQuery ist eine skalierbare Plattform, die es Benutzern ermöglicht, große Datenmengen schnell und effizient zu verarbeiten. Durch den Export von Google Analytics 4-Daten in BigQuery können Benutzer sicherstellen, dass sie auch bei wachsenden Datenmengen eine schnelle und zuverlässige Datenanalyse durchführen können.
Integration mit anderen Datenquellen
BigQuery kann nahtlos mit anderen Datenquellen integriert werden, einschließlich Daten aus anderen Google-Produkten wie Google Ads und Google Cloud Storage. Durch den Export von Google Analytics 4-Daten in BigQuery können Benutzer diese Datenquellen zusammenführen und umfassende Analysen durchführen, die auf mehreren Datenquellen basieren.
Erweiterte Analysefunktionen
BigQuery bietet erweiterte Analysefunktionen wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz, die es Benutzern ermöglichen, noch tiefere Einblicke in ihre Daten zu gewinnen. Durch den Export von Google Analytics 4-Daten in BigQuery können Benutzer diese erweiterten Analysefunktionen nutzen, um noch umfassendere Einblicke in ihre Daten zu gewinnen.
Was sind die Kosten für Google Bigquery?
Die initiale Einrichtung kann durch einen kompetenten Partner innerhalb von Minuten durchgeführt werden.
Der Betrieb, also das Speichern der Daten in BigQuery, ist zudem sehr kostengünstig. Webseiten mit weniger als 5’000 Interaktionen pro Tag können die Lösung praktisch kostenfrei nutzen. Bei einer grösseren Anzahl an Interaktionen kann es je nach Anzahl Interaktionen und den Umfang des Datenvolumen einen Betrag im unteren zweistelligen Bereich pro Monat kosten.
Hinweis
Es ist zu beachten, dass keine historischen Daten von Google Analytics 4 ins BigQuery übertragen werden. Das Aufzeichnen startet erst ab dem Tag, an dem die Verbindungen konfiguriert wurden. Somit empfiehlt es sich, dies möglichst zeitnah umzusetzen.
Was nun?
Durch den Einsatz von Google Analytics 4 und BigQuery sowie die Zusammenführung von verschiedenen Datenquellen können Unternehmen eine solide Datenbasis aufbauen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Die Daten können genutzt werden, um das Geschäft besser zu verstehen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Das Exportieren von Google Analytics 4-Daten in BigQuery ermöglicht es Unternehmen, ihre Datenanalyse zu verbessern und wertvolle Einblicke in ihre Geschäftsprozesse zu gewinnen.
Um zukunftssicher zu sein, sollten Unternehmen bereits heute die notwendigen Voraussetzungen schaffen, um ihre Daten effektiv zu speichern, zu verarbeiten und zu analysieren. Dementsprechend ist unsere Empfehlung an Unternehmen, die vermehrt mit ihren Daten arbeiten und daraus Nutzen generieren wollen, heute die Ausgangslage zu schaffen.
Severin Lindenmann
Ich bin davon überzeugt, dass Daten der Schlüssel zur Verbesserung von Geschäftsprozessen und zur Steigerung der Effizienz sind. Es erfüllt mich mit Stolz, unseren Kunden den Mehrwert von Daten aufzuzeigen und sie dabei zu unterstützen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren.
severin@oberholzerkb.ch
076 561 31 50