Gestaltung und Begleitung des Strategieprozesses

Kunde

Schweizerische Hotelfachschule Luzern (SHL)

Zeitraum

2022

Projektart

Consulting

Expertise

Stakeholder Experience

Ausgangslage

Die Schweizerische Hotelfachschule Luzern (SHL) ist eine der führenden Hotelfachschulen der Schweiz und gilt als eine der innovativsten ihrer Branche. Die aktuelle und erfolgreiche Strategieperiode hat sich dem Ende geneigt. So wurde im Januar 2022 ein neuer Strategieprozess initiiert, der mit dem ersten (damals digitalen) Zusammenkommen des neu geschaffenen Advisory Board lanciert wurde. Unsere Aufgabe in diesem Prozess war es nicht, die Strategie zu bestimmen. Vielmehr haben wir den Strategieprozess als solches mitgestaltet, begleitet und Workshops mit dem Stiftungsrat, dem Advisory Board oder dem ganzen Team geplant, moderiert und nachbearbeitet.

Ziele

  • Gestaltung eines partizipativen Strategieprozesses mit den wichtigen Anspruchsgruppen
  • Planung und Moderation von Workshops zur Entwicklung der strategischen Stossrichtung und Handlungsfelder

Vorgehen

Der Strategieprozess wurde in verschiedenen Etappen realisiert, die je unterschiedliche Anspruchsgruppen adressierten. In einem ersten Schritt wurden mit dem Advisory Board Bedürfnisse und Entwicklungen in verschiedenen, für die SHL relevanten Bereichen erhoben. Diese Aussagen und Ideen wurden in Fokusgruppen durch die SHL mit ihren Studierenden validiert. Ausgehend davon konnten Stossrichtungen definiert werden, die mit dem Stiftungsrat zu konkreten Handlungsfelder ausgearbeitet werden konnten. Diese Handlungsfelder wurden durch das Leitungsteam verdichtet, konkretisiert und dem Stiftungsrat zur Abnahme präsentiert. Zum Abschluss des Planungsprozesses wurde ein mehrtägiger Workshop mit dem Team durchgeführt, um sie mit den anstehenden Veränderungen und Opportunitäten zu verbinden und ihre Ideen, Inputs oder Unterstützung entgegenzunehmen.

Erfolgsfaktoren

In einem Jahr zu einer neuen und fundierten Strategie ist, in Anbetracht der operativen Belastung in unsicheren Zeiten, eine grossartige Leistung des Leitungsteams. Dies gelingt, wenn das Vorgehen immer wieder bewertet wird, Methoden auf die Bedürfnisse der Sache und der Menschen abgestimmt werden und die verschiedenen Anspruchsgruppen in den Themen abgeholt werden. Mit diesen Voraussetzungen wird eine qualitative Mitarbeit am Workshop möglich.

OHZ Case Studie SHL Backcasting

Die Backcasting-Methode hat dem Stiftungsrat geholfen, ein gemeinsames Zukunftsbild zu kreieren und daraus die relevanten Herausforderungen und positiven Treiber zu identifizieren. Auf Miro haben wir eine Vorlage erstellt, die kostenlos genutzt werden kann (Link zum Template)

Ergebnisse

  • Durch den Stiftungsrat abgenommenes Strategie-Papier
  • Miro Board mit allen Ergebnissen, Phasen und Dokumenten
  • Moderation von fünf Workshops mit insgesamt 11 Tagen
  • Regelmässige Meetings zur Justierung und Planung der nächsten Schritte

Wirkung

Durch die externe Moderation wurden blinde Flecken aufgedeckt und eigene Muster durchbrochen. Zudem wurden Rollenkonflikte vermieden, indem das Leitungsteam selbst Teil des Prozesses und der Workshops war und so mit ihren Teams aktiv mitarbeiten konnte. Durch die Iteration mit unterschiedlichen Anspruchsgruppen entstand schliesslich eine Strategie, die breit abgestützt ist, verstanden wird und nun bereit für die Realisation ist.

oberholzer_klaus_neu_rund

Klaus Oberholzer, Senior Consultant
klaus@oberholzerkb.ch / +41 78 715 42 08

Wie gestalten Sie Ihren Strategieprozess?

Nehmen Sie sich in Acht vor Rollenkonflikten und blinden Flecken in Strategieprozessen. Buchen Sie ungeniert ein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch.