E-Commerce SEO: Die OnPage Checkliste für Ihren Online Shop

Der digitale Raum ist in den letzten Jahren extrem wettbewerbsfähig geworden. Täglich kommen neue Unternehmen, Plattformen und E-Commerce Shops auf den Online Markt. Gleichzeitig findet die Informationsbeschaffung und Recherchephase eines Kunden auf seiner Reise immer mehr über die Google Suche statt. Nach einer Studie von SEMRush zu den Traffic-Quellen von führenden E-Commerce Unternehmen macht die organische Suche bei Google 37% des gesamten Traffics aus. Sie ist und bleibt also eine der wichtigsten Traffic-Quellen für Online Shops (SEMRush). Wer also einen Online Shop betreibt und bei Google nur schlecht auffindbar ist, hat ein Problem. Hier kommt E-Commerce SEO ins Spiel.

 

In diesem Beitrag unterstützen wir Sie bei den SEO OnPage Optimierungen für ihren Online Shop: mit unserer Checkliste (anfragen) können Sie einfach die beschriebenen Aktivitäten Schritt für Schritt durchgehen, umsetzen und abhaken.

Was ist OnPage SEO?

OnPage Optimierungen umfassen alle SEO-Massnahmen, die direkt an der Webseite vorgenommen werden – im Vergleich zu OffPage Optimierungen, die ausserhalb der Webseite umgesetzt werden. Beide, OnPage wie OffPage Massnahmen haben das Ziel, die Sichtbarkeit des Online Shops auf Google zu steigern und dadurch mehr Conversions zu generieren.

Ein grosser Teil von OnPage SEO konzentriert sich auf die Darstellung der Webseite oder des Online Shops über die Suchmaschine wie z.B. Google. Hier sprechen wir von SERP Snippets (SERP = Search Engine Result Page), also den Suchergebnissen, die bei Google auf eine Suche hin ausgespielt werden. Diese Snippets sind also Vorschauen davon, was der User auf der Webseite vorfindet. Für jede Seite (z.B. Startseite, Kategorieseite oder Produktseite) kann das Snippet optimiert werden. Wenn dies nicht getan wird, wird die Vorschau von Google selbst erstellt, was ggf. sehr unvorteilhaft aussehen kann.

Hier eine kleine Übersicht über wichtigsten OnPage Optimierungen für Online Shops:

H1-Titel

Den Titeln auf der Webseite sollten H-Title-Tags zugeteilt werden. Sie dienen dazu, den Text auf einer Seite zu strukturieren und zeigen Google auf, welche Inhalte in welcher Wichtigkeit sich auf der Seite befinden. Der H1-Titel ist dabei der wichtigste Titel auf jeder Seite und umfasst i.d.R. das Fokus Keyword.
Beispiel: Auf dieser Seite ist nun also “E-Commerce SEO: Die OnPage Checkliste für Ihren Online Shop” der H1-Titel, “Was ist OnPage SEO?” und “Die OnPage Checkliste für Online Shops” sind H2-Titel und z.B. “Page Title und Meta Description”, “URL-Struktur, etc. sind H3-Titel.

Page Title und Meta Description

Die Meta-Angaben Page Title sowie Meta Description sind wichtige Bestandteile der Onpage-Optimierung. Es handelt sich dabei um Titel und Beschreibung des SERP-Snippets. Sie sind demnach das erste, was der User von der Seite erfährt. Jede Seite sollte über einen eindeutigen Page Title und Meta Description verfügen. Bei der Wahl dieser sind auf die vorgegebene Länge, auf Konsistenz sowie auf die Inhalte (Keywords) zu achten.

URL-Struktur

Es sollten suchmaschinenfreundliche, sprechende URLs (SEF-URLs) verwendet werden, die sowohl vom User wie auch von der Suchmaschine verstanden werden. Sie bilden den Pfad zu der aufgerufenen Seite ab und bauen logisch aufeinander auf.

Produkt- und Kategorieseiten

Auch Produktbeschreibungen und Kategorietexte für Übersichtsseiten oder Kategorieseiten haben eine wichtige Bedeutung in der Suchmaschinenoptimierung. Es geht dabei nicht darum, möglichst viel Text und Keywords auf diesen Seiten zu platzieren. Nein, der Text sollte dem User einen Mehrwert bieten und ihm z.B. das Produkt erklären oder die Kategorie beschreiben.

Rich Snippets durch Schema Markups

Rich Snippets sind spezielle SERP-Snippets, die neben der URL, dem Page Title und der Meta Descriptions noch zusätzliche Informationen enthalten. Bei einer Produktseite kann das z.B. die Rezension, den Verfügbarkeitsstatus und den Produktpreis sein. Diese zusätzlichen Informationen werden mit Hilfe von Schema Markups als strukturierte Daten in deren Quellcode hinterlegt. Sie verbessern nicht nur die Klickrate, sondern helfen auch den Suchmaschinen, den Inhalt der Website besser zu verstehen.

Bilder und Videos

Nicht nur Text, sondern auch Bilder und Videos können optimiert werden. Sie machen den Content auf der Seite relevanter und können zudem gute Rankings in der Bildersuche erzielen. Bei der Optimierung sind v.a. auf Dateinamen sowie Title- und Alt-Attribute zu achten.

Die OnPage Checkliste für Online Shops

Die Checkliste beinhaltet 20 OnPage Aktivitäten, die die Visibilität Ihres Online Shops auf Google verbessern und dadurch zu mehr Conversions im Shop führen: