Einen Content Marketing Prozess erstellen

Unsere Erfahrung zeigt: Viele Schweizer KMUs verfolgen noch keine gesamtheitliche Content Marketing Strategie. Stattdessen setzen sie vereinzelte Kommunikationsaktivitäten um, ohne genau zu verstehen, was sie damit bewirken.

 

Das Problem hierbei: Unternehmen investieren zu viel in einzelne Inhalte und Aktivitäten, ohne diese gesamtheitlich in der Customer Journey verordnen zu können. Dies verschlingt viel Ressourcen und bringt nur wenig Wirkung.

Häufige Herausforderungen von Unternehmen ohne gesamtheitlichen Content Marketing Prozess

In den letzten Jahren haben wir mit zahlreichen KMUs zusammengearbeitet. Uns ist dabei aufgefallen, dass viele Marketingabteilungen mit den gleichen Herausforderungen zu kämpfen haben:

Gerade in Unternehmen mit funktionaler Organisation steht das Marketing oft vor dem Problem des Ressortegoismus und Silodenkens. Wie schafft man es, die einzelnen Abteilungen für die Belange von Markt und Kunden zu sensibilisieren? Wie kommt das Marketing an die nötigen Informationen aus den Abteilungen?

Wie erstellt man einen Content Marketing Prozess?

1. Analyse des bestehenden Content Marketing Prozesses (IST)

Wenn man die bestehenden Prozesse im Marketing optimieren will, muss man zuerst analysieren, was es überhaupt zu optimieren gibt und wo man ansetzen sollte. Dafür sollte man die Ist-Situation gut kennen. I.d.R. liegt dieses Wissen nicht bei einzelnen Personen, sondern verteilt im Unternehmen.

Mit Stakeholder Interviews werden die nötigen Informationen zusammengetragen. Fragen drehen sich z.B. um die Anspruchsgruppen vom Marketing (woher kommen Aufträge? Wie funktioniert die Zusammenarbeit?), um den aktuellen Content Marketing Prozess (Was ist der Auslöser? Wie wird geplant/produziert/publiziert/promotet?) sowie um aktuelle Pains und Gains (Welche Aktivitäten dauern zu lange/sind kompliziert? Was funktioniert schon gut? Was macht Spass?).

Zusätzlich zu Interviews kann es sich lohnen, mit den Anspruchsgruppen einen Workshop durchzuführen. Gemeinsam analysiert man alle Phasen des bestehenden Content Marketing Prozesses und hält mithilfe von Post-its die einzelnen Arbeitsschritte, die dafür verwendeten Tools und Technologien sowie Pains und Gains fest. Gerne können Sie diese Vorlage zur Inspiration nutzen.

Oberholzer Digital  Board Vorlage Content Marketing Prozess Workshop

Sie sind interessiert an unserer Vorlage? Schreiben Sie mir eine Mail und ich schicke Ihnen die Prozessvorlage zu.

Wichtig: Stürzen Sie sich nicht direkt in die Ausarbeitung von Optimierungen, sondern tragen Sie erstmal völlig objektiv alle Daten zusammen. Und ja, in Zeiten von Home Office sind auch digital durchgeführte Workshops mit digitalen Post-its möglich. Ein praktisches Tool hierfür: Miro.

2. Erarbeitung von Lösungen (SOLL)

Sobald alle Informationen zusammengetragen sind, beginnt das Clustern. Dieser Schritt macht bei der Arbeit mit (digitalen) Post-its besonders Spass: Treten Sie einen Schritt zurück, sortieren Sie die Post-its neu, clustern Sie sie – z.B. nach den grössten Pains im Content Marketing Prozess. Dieses Umverteilen ermöglicht einen Perspektivenwechsel und setzt kreative Energie frei.

Definieren Sie als nächstes, welche Herausforderungen am wichtigsten sind und angegangen werden sollten. Je nach Zeitplan und Ressourcen ist eine Priorisierung der Bereiche nötig – es kann nie für jeden Pain eine Lösung geben.
Nun gilt es, für die priorisierten Pains Lösungen zu erarbeiten. Denken Sie dabei nicht zu weit: es braucht nicht immer eine Disruption der eigenen Arbeitsweise, um einen Prozess zu verbessern. Sie können sich z.B. folgende Fragen stellen:

→ Kann man bestehende, komplizierte Prozesse vereinfachen und effizienter gestalten?

→ Hat man bestehenden Content voll ausgeschöpft und rezykliert?

→ Kann man die Position des Marketings in Ihrem Unternehmen stärken und das Silodenken zwischen Abteilungen überwinden – z.B. durch eine interne Infoveranstaltung oder einen Workshop?

→ Hat man für alle Content Marketing Aktivitäten Ziele definiert?

→ Arbeitet man mit einem digitalen Monitoring Dashboard, das einem die Überwachung der Ziele vereinfacht?

→ Hilft womöglich ein Tool bei der Content Produktion und Publikation von Content auf verschiedenen Kanälen?

Oberholzer Digital Prozessvorlage Marketing Prozess

Gerne schicken wir Ihnen unsere Vorlagen zu, schreiben Sie mir eine Mail an claudia@oberholzerkb.ch.

3. Implementierung des neuen Content Marketing Prozesses

Sobald für die grössten Herausforderungen Lösungsvorschläge priorisiert worden sind, gilt es, diese aufzubereiten und der Geschäftsleitung und Stakeholdern zu präsentieren. Idealerweise ist die Geschäftsleitung bereits von Beginn weg committed. Nur wenn sie hinter dem Projekt und den Lösungen steht, kann der neue oder optimierte Content Marketing Prozess reibungslos im Unternehmen integriert werden. Holen Sie deren Feedback und Priorisierung der Massnahmen ab und arbeiten Sie es in die Lösungen mit ein.

Und nun gilt es loslegen. Denken Sie bei der Lancierung des neuen oder optimierten Prozesses immer daran, die Massnahmen intern und extern richtig zu kommunizieren. Je mehr alle Mitarbeitenden on board sind, desto eher können Sie den Change Prozess erfolgreich über die Bühne bringen und die Lösungen im Unternehmen verankern.

Key Takeaways

→ Gehen Sie Schritt für Schritt vor. Sie werden keine Zeit sparen, wenn Sie sich z.B. direkt in die Lösungen stürzen, ohne zuvor den IST Prozess genau aufzuzeichnen.

→ Es braucht nicht immer einen disruptiven Change Prozess. Manchmal reicht es, den bestehenden Prozess zu optimieren anstatt eine komplette Veränderung anzustreben.

→ Definieren Sie unbedingt Content Marketing Kennzahlen, damit Sie die Aktivitäten auf ihre Wirksamkeit hin prüfen können.

→ Sprechen Sie über den neuen Prozess und die neuen Aktivitäten mit den Stakeholdern und überprüfen Sie, ob die dringlichsten Herausforderungen gelöst werden konnten.

Wie wir Sie dabei unterstützen

Wir von Oberholzer agieren interdisziplinär und begleiten unsere Kunden während diesem Prozess: Eine gemeinsame Ausarbeitung des IST und SOLL Prozesses wie auch die Priorisierung der Aktivitäten führen wir bereits ab 5 Arbeitstagen durch.  Sprechen Sie unverbindlich via Online Meeting mit uns oder rufen Sie uns an.